Das Ziel des Projekts: Die Bedeutung der Vegetation für die Menschheit durch innovative Lösungen auf der Grundlage von Bildungsinhalten und naturwissenschaftlichen Simulationen hervorzuheben.
Projektziele zur Zielerreichung:
- das aktive Interesse der Schüler an Umweltschutzprozessen zu fördern;
- Gewohnheiten der persönlichen Verantwortung gegenüber der lebendigen Natur zu entwickeln;
- die Naturwissenschaften, insbesondere verschiedene Zweige der Biologie, populär zu machen;
- sicherzustellen, dass die Studierenden ihre zukünftige Karriere mit den Naturwissenschaften verknüpfen.
Relevanz des Projekts:
Das im Nationalpark Aukštaitija eingerichtete Pflanzensimulations-Forschungslabor lädt Schüler ein, Naturwissenschaften durch Erfahrungen außerhalb der Schule zu erlernen. Durch die Begegnung mit Wissenschaftlern, das Kennenlernen zukünftiger Berufe und das Lösen realer Aufgaben entwickeln die Schüler eine persönliche Beziehung zur Natur und der Welt um uns herum. Im Pflanzenforschungslabor wenden die Schüler das erworbene Wissen mithilfe innovativer Bildungsprogramme, die gemeinsam mit Naturwissenschaftslehrern entwickelt wurden, praktisch an:
- etwas über die Vegetation der Vergangenheit lernen - tiefer in das Wissen über seltene Arten in der Evolutionsbiologie eintauchen,
Erhaltung;
- wird die Gegenwart erforschen und dabei Wissen aus den interdisziplinären Naturwissenschaften kombinieren;
- werden die Möglichkeiten zukünftiger Wissenschaften testen – indem sie sich mit der Wissenschaft der Astrobiologie vertraut machen;
Projektpartner:
VU-Wissenschaftler – Biologen, Astrobiologen;
Lehrer (Biologie, Chemie, Physik, Informatik);
Robotikspezialisten;
Kurze Projektbeschreibung:
Im Nationalpark Aukštaitija wird ein gläsernes Pflanzenforschungslabor eingerichtet, in dem experimentelle Simulationen der Fernpflanzung und -beobachtung von Pflanzen auf der Mondoberfläche sowie Exkursionen, Schulungen, Tagungen, Konferenzen und Seminare stattfinden.
Phasen der Pflanzenwachstumssimulation gemäß dem Entwicklungsprozess:
- Präsentation von für die Simulation relevanten Kenntnissen in Anlehnung an die Inhalte der Lehrveranstaltungen (Biologie, Chemie, Physik), Einführung in die Thematik;
- Mission zum Mond mittels Videospielsimulation (Physik, Mathematik, Astronomie), eine Herausforderung für Teams;
- Einpflanzen einer Pflanze in künstlichen Regolith mit Hilfe eines Roboters (Biologie, IT/Robotik), experimentelles Verfahren;
- Langfristige Fernüberwachung der Anlage und Überwachung/Aufzeichnung von Änderungen, Bildung von Verantwortlichkeiten und einheitlichen Vorgehensweisen;
- Präsentation der Analyse verarbeiteter Pflanzenbeobachtungsdaten, Entwicklung des kritischen Denkens;
- Übergabe der Pflanze an die Klasse, die am Experiment teilgenommen hat, wodurch langfristige/nachhaltige Beziehungen entstehen;
Aukstaitija Nationalpark und Labanoras Regionalpark Verwaltung
Montag | 8:00 – 17:00 |
Dienstag | 8:00 – 17:00 |
Mittwoch | 8:00 – 17:00 |
Donnerstag | 8:00 – 17:00 |
Freitag | 8:00 – 15:45 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Montag | 9:00 – 18:00 |
Dienstag | 9:00 – 18:00 |
Mittwoch | 9:00 – 18:00 |
Donnerstag | 9:00 – 18:00 |
Freitag | 9:00 – 18:00 |
Samstag | 9:00 – 18:00 |
Sonntag | 10:00 – 16:00 |